Bauernkrieg als Baby des Buchdrucks
Warum es gerade vor 500 Jahren zum Bauernkrieg kam – eine detaillierte Untersuchung
Es braute sich schon länger etwas zusammen: Heilsverlangen und Höllenangst, neuartige Krankheiten...
Lässt sich der Gewaltkreislauf durchbrechen?
Andacht im Evangelischen Sonntagsblatt über Gewaltlosigkeit
Ihr habt gehört, dass gesagt ist: „Auge um Auge, Zahn um Zahn.“ (2. Mose 21,24). Ich aber sage euch,...
Fehlende Perfektion bringt Einzigartigkeit
Editorial im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern von Inge Wollschläger über den Schiefen Turm von Pisa
Am Ende des Sommer besuchte ich Italien. Ich schlenderte durch...
„Schlechte Zeit trennt Spreu vom Weizen“
Pauluskirche in Tartu: Gesegnete Gemeindearbeit inmitten der weltlichen Gesellschaft
Schlechte Zeiten sind kein Problem für die Kirche – ganz im Gegenteil, da ist sich Kristjan...
„Ihr schafft es, denn ich habe es geschafft“
Lebenslinien: Burgbernheimerin Naomi Kirsten-Hurtig organisiert viele Hilfen für Kenia
Zehn Kilometer lang war ihr Schulweg – einfache Strecke zu Fuß. Doch nicht die Entfernung setzte...
Herzenspost
Andacht im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern zum 2. Korintherbrief
Ist doch offenbar geworden, dass ihr ein Brief Christi seid durch unsern Dienst, geschrieben nicht mit...
Prickelnde Wahl
Editorial zur Kirchenvorstandswahl in Bayern im Evangelischen Sonntagsblatt von Susanne Borée
Prickelnd fällt es mir entgegen: Das Tütchen mit Brausepulver, das sich in meinem Gemeindebrief...
Renovierte Religion – gelingt Erneuerung? Teil I
Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche gefangen zwischen Traditionen und der Zukunft
Als „Gefangene unseres Besitzes“ – so umreißt Erzbischof Urmas Viilma die Lage der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche...
Renovierte Religion – gelingt Erneuerung? Teil II
Hilfen für Bedürftige in Estland
Bieten sich da gerade auf dem Land nicht Sozialstationen, Pflegedienste oder irgendein diakonisches Engagement für sie an? Dagegen fragt Urmas...
Renovierte Religion – gelingt Erneuerung? Teil III
Die weiteren Kirchen und ihre Zusammenarbeit in Estland
Neben den rund zwölf Prozent Protestanten bezeichnen sich rund 16 Prozent der Bevölkerung selbst als Angehörige der...