Montag, 31. März 2025

Kulturzeichen

Orthodoxe Alexander-Newski-Kathedrale auf dem Domberg von Tallinn. Foto: Borée

Renovierte Religion – gelingt Erneuerung? Teil III

0
Die weiteren Kirchen und ihre Zusammenarbeit in Estland Neben den rund zwölf Prozent Protestanten bezeichnen sich rund 16 Prozent der Bevölkerung selbst als Angehörige der...
Blick auf die Altstadt Tallins, im Hintergrund die Olavkirche, die Stadtmauer und der Hafen, von dem die Fähren nach Oslo und Stockholm ablegen. Foto: Borée

Facettenreiches Estland erfahren, I

0
Fast grenzenlose Streifzüge mit dem Fahrrad im Nordbaltikum, seiner Kultur und Natur Welche ist denn meine Lieblingssprache? Im Estnischen Nationalmuseum in Tartu stand ich mit...
Historisierendes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert in der Tallinner Gildehalle zur Einführung der Reformation 1524. Foto: Borée

Facettenreiches Estland erfahren, II

0
Jubiläum der Reformation Vor genau 500 Jahren, anno 1524, sandte Martin Luther angeblich persönlich den Prediger Johann Lange nach Tallinn. Der Bürgermeister mitsamt der Einwohnerschaft...
Von links: Aufbruch am klassizistischen Rathaus in Tartu mit dem reisefertigen Fahrrad. Da soll ich rüber – zusammen mit dem Fahrrad? Es ging aber besser als gedacht, um nach Mustvee zu gelangen. An den fast menschenleeren Stränden des Peipussee und der Ostsee – trotz idealen Spätsommerwetters. Fotos: Borée

Facettenreiches Estland erfahren, III

0
Meine Runde vollendet Dann aber ging es für mich weiter: Weiter gen Osten zum Peipus-See und dann nach Norden zur Ostsee – rund 170 Kilometer....
Funde aus dem Wagengrab von Essenbach. Foto: Felix Röser (GNM)

Die letzte Fahrt

0
Das Wagengrab von Essenbach – ein Schatz der Bronzezeit im Germanischen Nationalmuseum Es war ein spektakulärer Fund, der Archäologen 2011 im niederbayerischen Essenbach gelang: Überreste...
Hilbert: Von Paul Gerhardt zu Manfred Siebald

Lebensbilder glaubensstarker Liederdichter

0
Buchtipp zu einem Potpourri ausgewählter Biographien Eindrucksvoll beschreibt Matthias Hilbert, wie die 22-jährige Sängerin Marion von Klot im Mai 1919 im Gefängnis von Riga das...
Cover der vorgestellten Bücher

Ideen für neue Literatur

Buchtipps zu Frauenstimmen Frauen, die lesen, galten in vielen Zeiten als gefährlich. Mit Büchern konnten sie in die unbegrenzte Welt der Gedanken und der Phantasie...
George Orwell um 1945 und sein Buch "1984" in der deutschen Erstausgabe. Fotos: epd/F

Endzeitvisionen aufrüttelnd oder heilsam?

0
Lebenslinien: Vor 75 Jahren erschien Orwells „1984“ – eine aktuelle Botschaft für Christen? "Er hatte den Sieg über sich selbst errungen. Er liebte den Großen...
Gedächtnisbuch des Salzburger Bischofs Virgil um 784 mit Namen der bayerischen Herzöge und Bischöfe, um sie in das Gebet aufzunehmen. Monumentalkreuz um 774 für den Salzburger Dom. Fotos: Borée

Der Herzog und der Heilige

0
Freisinger Landesausstellung setzt bayerische Geschichte im 8. Jahrhundert in Szene Die Kirche war verdorben, die politische Gewalt feige und unzuverlässig. So lassen sich die Berichte...
Ikone der heiligen Sophia, der Weisheit Gottes (links). Die heilige Formaïda von Alexandrien (Mittelbild, umrankt von 16 Szenen aus ihrem Leben und Sterben). Beides auf russischen Ikonen im 18. Jahrhundert. Fotos: Borée

Fromme Frauen in Abwehr des Missbrauchs

0
Heilige, die aus dem Rahmen fielen und doch in ihm auf Goldgrund gebannt sind Wenn das kein klassischer Missbrauchsfall war! Der eigene Schwiegervater stellte Formaïda...

Aktuelle Beiträge