Samstag, 23. August 2025

Kulturzeichen

Eingang zur Moritzburg mit Ausstellungsplakat. Albrecht Dürer: Drei Bauern im Gespräch, 1497. Fotos: Borée

Prächtige Kunst für problematischen Fürsten

0
Glänzende Schau zur Frührenaissance am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg Sie ist das größte Ausstellungsstück einer prunkvollen Schau: Die Moritzburg in Halle selbst, Sitz des...
Dekan Veillodter (links) kümmerte sich vor 200 Jahren um Bibeln selbst für ärmste Jugendliche. Installation des Bibelmuseums zwischen damaliger Bil­derwelt und modernen Graphic-Novel-Elementen. Foto: Rehm (Bibelmuseum)

Geistliche Nahrung selbst für die Ärmsten

0
Lebenslinien: Nürnberger Verein kümmerte sich vor 200 Jahren um kostenlose Bibeln für alle Meine Eltern sind zu arm, mir eine Bibel zu beschaffen, und wir...

In eigener Sache

0
=> Zum Bestellformular: https://evangelisches-sonntagsblatt.de/sonntagsblatt/kontakt/ 
Buchcover und Autorenfoto.

„Die jüdische Wunde“

0
Annäherungen an ein vielschichtiges und herausforderndes Werk zur aktuellen Debatte Zwei betagte Herren befinden sich im angeregten Gespräch miteinander. Die Welt um sich herum scheinen...
Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis (Detail des Covers)

Bauernkrieg als Baby des Buchdrucks

0
Warum es gerade vor 500 Jahren zum Bauernkrieg kam – eine detaillierte Untersuchung Es braute sich schon länger etwas zusammen: Heilsverlangen und Höllenangst, neuartige Krankheiten...
Propst Kristjan Luhamets vor dem Christusgemälde von Aapo Pukk in der Pauluskirche in Tartu sowie Blick auf den Turm dieses Gotteshauses. Fotos: Borée

„Schlechte Zeit trennt Spreu vom Weizen“

0
Pauluskirche in Tartu: Gesegnete Gemeindearbeit inmitten der weltlichen Gesellschaft Schlechte Zeiten sind kein Problem für die Kirche – ganz im Gegenteil, da ist sich Kristjan...
Erzbischof Urmas Viilma von der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK). Foto: Borée

Renovierte Religion – gelingt Erneuerung? Teil I

0
Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche gefangen zwischen Traditionen und der Zukunft Als „Gefangene unseres Besitzes“ – so umreißt Erzbischof Urmas Viilma die Lage der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche...
Dorfkirche St. Anna aus dem 18. Jahrhundert im gleichnamigen Örtchen „mitten im Nirgendwo“ zwischen Tallinn und Tartu. Foto: Borée

Renovierte Religion – gelingt Erneuerung? Teil II

0
Hilfen für Bedürftige in Estland Bieten sich da gerade auf dem Land nicht Sozialstationen, Pflegedienste oder irgendein diakonisches Engagement für sie an? Dagegen fragt Urmas...
Orthodoxe Alexander-Newski-Kathedrale auf dem Domberg von Tallinn. Foto: Borée

Renovierte Religion – gelingt Erneuerung? Teil III

0
Die weiteren Kirchen und ihre Zusammenarbeit in Estland Neben den rund zwölf Prozent Protestanten bezeichnen sich rund 16 Prozent der Bevölkerung selbst als Angehörige der...
Blick auf die Altstadt Tallins, im Hintergrund die Olavkirche, die Stadtmauer und der Hafen, von dem die Fähren nach Oslo und Stockholm ablegen. Foto: Borée

Facettenreiches Estland erfahren, I

0
Fast grenzenlose Streifzüge mit dem Fahrrad im Nordbaltikum, seiner Kultur und Natur Welche ist denn meine Lieblingssprache? Im Estnischen Nationalmuseum in Tartu stand ich mit...

Aktuelle Beiträge