Samstag, 23. August 2025
Start Kulturzeichen

Kulturzeichen

Bilder Vodianas „Ich werde das mit dir teilen“ und „Über jedes Haus, das nicht mehr existiert, das nicht mehr repariert werden kann“ in der Ausstellung des Caritas-Pirckheimer-Hauses. Fotos: Borée

Bilder, die flüstern – und schreien

0
Begegnung mit Werken der Ukrainerin Kateryna Vodiana im Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg. Es ist das vielleicht stillste und zugleich eindrücklichste Bild (oben links) der Ausstellung: Häuser schweben...
Konstantin der Große, Münzbildnis im Helm mit Christusmonogramm, um 315. München, Staatliche Münzsammlung (Detail). Bild: akg

Das erste Konzil und die letzte Instanz

0
Wie Kaiser Konstantin in Nizäa die Kirche in den Glanz der Krone führte Er erschien „engelsgleich“ – so berichtet es Eusebius von Caesarea (260/64– um...
Johanna Haberer mit ihrem Buch. Fotos: epd/F und EW

Neue Horizonte durch biblische Hoffnung

0
Johanna Haberer entfaltet, wie die Bibel Gottes Geist vielfältig spiegelt und gezielt fokussiert  Geht das? Die gesamte Bibel auf hundert Seiten zu erklären – dazu...
Bietet „KI“ totale Beobachtung, Handlung oder Fragment? KI-generierte und irritierende Zusammenstellung „echter“ Details. Buchcover. Fotos: pixabay/PR

Fliegende Botschaften – vernetzte Mythen

0
Hararis Zumutungen im „Nexus“: Informationsnetzwerke zwischen Wissen und Wahrheit "Es gibt kein Buch mit dem Titel ‚Nexus‘ von Yuval Noah Harari“, so belehrte mich ‚meine‘...
Alena Buyx bei der Tagung über KI in der Pflege. „Dancing Cactus“, der verbal und nonverbal auf Menschen reagiert, aber wohl auch nicht in Pflegeheimen mit einem menschlichen Wesen verwechselt werden kann. Fotos: Borée

Maschine ohne Maß und Moral

0
Ethikerin Buyx für kritischen Umgang mit KI – sie darf nicht als Beziehungsersatz dienen "Es sieht menschlich aus, aber es ist pure Statistik.“ Mit diesen...
Porträtstich Andreas Osianders, um 1720. Eigenhändiger Brief von ihm, 1535. Fotos: Stadtarchiv Nürnberg

Öffentlicher Disput ohne offenen Ausgang

0
Wie die Reichsstadt Nürnberg trotz aller Unruhen die Reformation geordnet einführte Wie ließ sich die Reformation einführen, ohne ein Spielball der Unruhen auf den Straßen...
Die erste Ordination der Frauen zum Pfarramt 2022 in der polnischen evangelischen Kirche. Foto: Gofrejów-Tarnogórska

Kirchen als Ort für Begegnungen ausbauen

0
Tagung „Populismus, Extremismus und christlicher Glaube“ zu Polen und Rumänien – Teil II Wahlen verändern die Gesellschaft. In Polen genauso wie in Rumänien. Darüber berichteten...
Mitglieder der Roma-Gemeinden beim Gebet. Mikuláš Vymetal. Fotos: Vymetal/Borée

Zusammenhalt im Glauben gegen den Hass

0
Tagung „Populismus, Extremismus und Christentum“ setzte Akzente zu Tschechien – Teil III Sie stellten sich vor die Kinder und gaben ihr Möglichstes, um sie abzulenken:...
Pfarrer Graßmann und Jugendgottesdienst in der Gethsemane-Kirche. Fotos: Borée und Höfig

Vertrauen auf gerechte Teilhabe stärken

0
Tagung „Populismus, Extremismus und christlicher Glaube“ im Heiligenhof setzte Akzente – Teil I Die Lebenswelt auch russlanddeutscher Jugendlicher zu akzeptieren, das sieht Tobias Graßmann als...
Die Autorin Martina Hefter sowie das Buchcover. Fotos: PR

Spiel mit der Liebe

0
Buchbesprechung: Ist der preisgekrönte Roman über Liebesschwindel beachtenswert? Eine Frau Mitte 50 verkriecht sich in eine eigene Wirklichkeit. Zumindest während der Nacht – bis im...

Aktuelle Beiträge