Prophetische Wegweisung
„Das Neue Testament – Jüdisch erklärt“ bietet neue Perspektiven zu alten Traditionen
Die Deutung schien sich geradezu aufzudrängen: In dem Gleichnis von den „Bösen Weingärtnern“...
Gewaltsam gefangen in einer Zeitschleife?
Hundert Jahre irische Unabhängigkeit: Konflikt der Konfessionen oder Interessensstreit?
Alles war bereit an diesem Montag, den 16. Januar 1922: Anstelle der britischen Fahne sollte fortan...
Ein unmöglicher Kompromiss?
Anglo-Irischer-Vertrag vom 6. Dezember 1921: Zeugnis kommunikativer Katastrophe
Als „größten Tag der Geschichte“: So bezeichneten die britischen Verhandlungsführer den 6. Dezember 1921. Dabei war es...
Lichtträger durch die Jahrhunderte
Engelleuchter im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg entstanden um 1500
Sie brachten Licht ins Dunkel der Kirchen: Engelleuchter aus der Zeit der Epochenwende kurz vor der Reformation...
Tuten und tauchen, trommeln und tanzen
Wie griechisch-orthodoxe und äthiopische Christen auch in Bayern Weihnachten begehen
Zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Bayern gehören 19 Mitgliedskirchen. Neben der römisch-katholischen Kirche und...
Wann lag nun Jesus in der Krippe?
Wie es zur unterschiedlichen Weihnachts-Datierung bei Orthodoxen und Orientalen kam
Strenges Fasten – während sich im Supermarkt die Regale mit dem Adventsgebäck schier biegen und...
Zwiebeln statt Zimt, Kümmel statt Nelken
Biblische Gewürze mit oft ägyptischen Wurzeln weisen über „Advents-Geschmack“ hinaus
Nach Zimt und Nelken schmeckte sie eher nicht – die alte Küche von Bethlehem und...
Engelschar verkündigt Gottes Botschaft
Schweidnitzer Gotteshaus mit prunkvoller Friedensbotschaft – doch äußerlich schlicht
Als ein schlichter Fachwerkbau – zwar größer als gewohnt, doch wenig spektakulär – so präsentiert sich...
In Erwartung himmlischer Klänge
Orgel in der Breslauer St.-Elisabethkirche kurz vor ihrer erneuten Vollendung
"Merkwürdig fest“ stand die Breslauer St. Elisabethkirche im Frühjahr 1945 inmitten einer total zerstörten Innenstadt....
Erinnerung an Verstorbene im Umbruch
Evangelische Friedhöfe in Bayern: Wie die Botschaft der Grabmäler eine Zukunft hat
Trauer sollte nun nicht mehr nötig sein: Was war der Tod denn anderes...