Montag, 12. Mai 2025
Start Lebenszeichen

Lebenszeichen

Feierlich übergaben die Engagierten des „Arbeitskreises Frauenkirchengeschichte“ nun dem Landeskirchlichen Archiv 42 Zeitzeuginnen-Interviews. Von links: Auguste Zeiß-Hörbach, Barbara Dietzfelbinger, Sigrid Schneider-Grube, dahinter Dr. Andrea König als Referentin des „forums frauen“ der Nürnberger „wirkstatt“, Dorothea Friedrich, Helga Täger, Dorothee Tröger sowie Kirchenarchivdirektorin Dr. Alexandra Lutz. Foto: Borée

Frauenleben „aus dem Schatten geholt“

0
42 Interviews mit Frauen, die für die Landeskirche bedeutsam waren, nun im Archiv Es fallen fremdartige Vokabeln wie „Bräutekurse“ oder „Veto-Paragraph“. Noch vor kurzem waren...
Jonglieren. Foto: pixabay

Jonglieren mit „Gedankenseifenblasen“

0
Lebenslinien ein Jahr danach: Wie eine Frau in der Lebensmitte ihre ADHS in Balance bringt Langsam wieder zu leben beginnen, das war ihr Wunsch vor...
Eine Pichtmaschine (historische Punktschreibmaschine für Braille-Schrift) und Porträtbüse des Erfinders der Blindenschrift. Fotos: epd/F

Vor 200 Jahren entstand die Braille-Schrift

0
Lebenslinien in Gottes Hand: Der 16-jährige Louis Braille entwickelte Schrift zum Fühlen Louis Braille erblickt am 4. Januar 1809 im französischen Ort Coupvray das Licht...
Buchcover: Detail

Reliquiensammler als Helfer der Reformation

0
Lebenslinien: Vor 500 Jahren verstarb Friedrich „der Weise“, der Luther schützte In Erinnerung blieb er vor allem als Beschützer Martin Luthers während der ersten stürmischen...
Teuschleinstraße am Rande des Rothenburger „Dichterviertels“. Johannes Teuschlein (knieend mit seinem wohl einzig erhaltendem Porträt) überreicht dem Würzburger Bischof Lorenz von Bibra († 1519) ein Werk. Fotos: Borée/Rückseite des Titelblattes, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena; Repro: Rupp.

Holprige Reime eines unruhigen Geistes

0
Aktuelle Forschungen zeigen, wie ein erster Refomationsversuch in Rothenburg scheiterte Erst wollte er unbedingt die Verehrung Marias als besondere Wunderheilerin durchsetzen – und ließ dazu...
Alexej Lachmann. Foto: Privat

„Meistens sind die Männer stumm“

0
Lebenslinien: Alexej Lachmann begleitet Männer, die sich trauen wollen, zu trauern Seit vier Jahren ist sie weg. Einfach weg. Nach allem, was wir durchgestanden hatten.“...
Naomi Kirsten-Hurtig beim Empfang durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, ganz links der kenianische Präsident William Ruto. Foto: privat

„Ihr schafft es, denn ich habe es geschafft“

0
Lebenslinien: Burgbernheimerin Naomi Kirsten-Hurtig organisiert viele Hilfen für Kenia Zehn Kilometer lang war ihr Schulweg – einfache Strecke zu Fuß. Doch nicht die Entfernung setzte...
Abraham Heschel 1969 (links) und Julian Morgenstern um 1928. Fotos: akg

Letzte Chancen gegen Ausweglosigkeit

0
Lebenslinien: Schicksale und Fluchtwege deutscher Rabbiner nach 1933 intensiv erforscht Sollten sie nicht bis zuletzt bei Ihren Gemeinden bleiben, um ihnen die nötige Unterstützung zu...
Gisela Bornowski. Foto: Borée

„Die Kirche wird nicht untergehen“

0
Regionalbischöfin Gisela Bornowski über Vertrauen, Wandel und Beständigkeit  Die Ängste und Sehnsüchte der Menschen ernst zu nehmen, da sind wir als Kirchen gefragt“, erklärt Gisela...
Die gewundenen Türme der Nikolaus-Kathedrale in Czernowitz (Westukraine) symbolisieren auch die Turbulenzen um das drohende Verbot orthodoxer Gemeinden, die zum Moskauer Patriarchat gehören. Foto: Kirch

Wolodomyr contra Franziskus

0
Kirchen der Ukraine im Mahlwerk des Krieges Der Moskauer Patriarch Kyrill verdient – weiß Gott – keine Sympathien. Er ist ein Freund Putins, unterstützt ohne...

Aktuelle Beiträge