Dienstag, 11. November 2025
Start Lebenszeichen

Lebenszeichen

Angriff auf die Festung Marienberg. Aus: Conterfei etlicher Kriegshandlungen von 1523 bis in das Jahr 1527 (Reproduktion nach 1527). Foto: Staatsbibliothek Bamberg, RB.H.bell, f. 1, fol. 67. Foto: Gerald Raab (aus der Bauernkriegs-Ausstellung des Museums für Franken)

Zwischen Massaker und Mythos – Teil 1

0
Bauernkrieg in Franken: Von der Romantisierung der Revolte zu neuer Vergegenwärtigung - Teil 1: Zwischen Lied und Lebenswirklichkeit Der Mythos um den Bauernkrieg von 1525...
Detail einer Speisekarte des Würzburger Gasthauses „Zum Stachel“, 1960er Jahre (rechts). Es galt 1525 als Versammlungsort der Aufständischen. Ihren Namen hat sie von einem Morgenstern, der immer noch die Fassade ziert. Foto: Saskia Rupp (Fotoarchiv: Museum für Franken in Würzburg)

Zwischen Massaker und Mythos – Teil 2

0
Bauernkrieg in Franken: Von der Romantisierung der Revolte zu neuer Vergegenwärtigung - Teil 2:Chaos und Gewalt <= Zum ersten Teil Erst beim Beschuss der Festung Marienberg...
Allgegenwärtiger Kirchentag in Hannover: Transparente und Zelte auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Überfüllte Bibelarbeit in der zentralen Marktkirche mit Emmanuel von Christoupolis, Bischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland, und Diakoniepräsident Rüdiger Schuch. Fotos: Borée

Heraustreten aus „ideellen Fertighäusern“ – Teil 1

Kirchentag diskutierte über das Engagement von Kirche und gab geistliche Impulse - Teil 1: Lohnender Kirchentag? Hannover. Wie politisch darf und soll Kirche sein? Diese...

Heraustreten aus „ideellen Fertighäusern“ – Teil 2

Kirchentag diskutierte über das Engagement von Kirche und gab geistliche Impulse – Teil 2: Politprominenz und Dialoge <= Zurück zum 1. Teil Natürlich waren die Veranstaltungen...
Ernteeinsatz mit Soldaten. Die Schwestern Emilie Treier, Hedwig Hegwein und Luise Rüstelhuber aus Gollhofen 2015. Foto: Archiv Sobl/bor

Sinnlose Kämpfe und gnädige Bewahrung

0
Wie Kinder und Konfirmanden das Kriegsende in Frankens Dörfern erlebten – eine Erinnerung Vor zehn Jahren fragten wir bei Ihnen nach Ihrem Rückblick auf das...
Feierlich übergaben die Engagierten des „Arbeitskreises Frauenkirchengeschichte“ nun dem Landeskirchlichen Archiv 42 Zeitzeuginnen-Interviews. Von links: Auguste Zeiß-Hörbach, Barbara Dietzfelbinger, Sigrid Schneider-Grube, dahinter Dr. Andrea König als Referentin des „forums frauen“ der Nürnberger „wirkstatt“, Dorothea Friedrich, Helga Täger, Dorothee Tröger sowie Kirchenarchivdirektorin Dr. Alexandra Lutz. Foto: Borée

Frauenleben „aus dem Schatten geholt“

0
42 Interviews mit Frauen, die für die Landeskirche bedeutsam waren, nun im Archiv Es fallen fremdartige Vokabeln wie „Bräutekurse“ oder „Veto-Paragraph“. Noch vor kurzem waren...
Jonglieren. Foto: pixabay

Jonglieren mit „Gedankenseifenblasen“

0
Lebenslinien ein Jahr danach: Wie eine Frau in der Lebensmitte ihre ADHS in Balance bringt Langsam wieder zu leben beginnen, das war ihr Wunsch vor...
Eine Pichtmaschine (historische Punktschreibmaschine für Braille-Schrift) und Porträtbüse des Erfinders der Blindenschrift. Fotos: epd/F

Vor 200 Jahren entstand die Braille-Schrift

0
Lebenslinien in Gottes Hand: Der 16-jährige Louis Braille entwickelte Schrift zum Fühlen Louis Braille erblickt am 4. Januar 1809 im französischen Ort Coupvray das Licht...
Buchcover: Detail

Reliquiensammler als Helfer der Reformation

0
Lebenslinien: Vor 500 Jahren verstarb Friedrich „der Weise“, der Luther schützte In Erinnerung blieb er vor allem als Beschützer Martin Luthers während der ersten stürmischen...
Teuschleinstraße am Rande des Rothenburger „Dichterviertels“. Johannes Teuschlein (knieend mit seinem wohl einzig erhaltendem Porträt) überreicht dem Würzburger Bischof Lorenz von Bibra († 1519) ein Werk. Fotos: Borée/Rückseite des Titelblattes, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena; Repro: Rupp.

Holprige Reime eines unruhigen Geistes

0
Aktuelle Forschungen zeigen, wie ein erster Refomationsversuch in Rothenburg scheiterte Erst wollte er unbedingt die Verehrung Marias als besondere Wunderheilerin durchsetzen – und ließ dazu...

Aktuelle Beiträge